top of page

Über uns- UNSERE PHILOSOPHIE

Marcel und Lea, das sind die Gründer von Royalsans Kennels-FCI registrated

Me Grima.jpg
ragnarseminarhundephysio2_edited.jpg

Lea, geboren 1999                                               

Abitur 2017                                                   

ausgebildete Physiotherapeutin (2020)

Fachliche Leitung in Physiotherapiepraxis    

Fortbildungen:                                                      

  • Manuelle Lymphdrainage  (KBE)                 

  • Krankengymnastik am Gerät (KGG)

  • Manuelle Therapie (MT)

  • MitoBiom®-Therapeutin 

  • KG-Neuro nach Bobath (in Arbeit)

  • Kinesiologisches Taping

  • Fußreflexzonenmassage nach Schwester Jubilata

Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin bei Dogsphysio (2022-2024)

Dozenten z.B. Sabine Hárrer, Dr. Martin S. Fischer, Prof. Dr. Maierl, Dr. Koch und weitere hoch dekorierte Dozenten & Professoren (ZVK anerkannt)

Zusatzausbildung Hundefitness: Aktives Training in der Hundephysiotherapie (Sandra Rutz von Dogfitsports)

Seminare Hundephysiotherapie

  • "Spondylose beim Hund" - Anne Müller 

  • "Das ISG" Sarah Mergen

Weiterbildungen im Hundebereich:

  • §11 Sachkundenachweis für Hundezüchter

  • Züchter im FCI/VDH/DCNH

Seminare Zucht

  • "Hundeanalyse- Basis Anatomie" Eva Holderegger Walser 

  • "Fit für Sport & Zucht" Eva Holderegger Walser 

  • "Welpentest" Eva Holderegger Walser 

  • "Grundlagen der Genetik und Vererbung am Beispiel Erbdefekte beim Hund" Fr. Simon Uni Gießen

  • "Herpesvirus beim Welpen, der Hündin und dem Rüden" Dr. Johannes Herbel

  • "Erbkrankheiten & genetische Diversität in der Hundezucht- Strategien zur Bewahrung der genetischen Vielfalt" Fr. Dr. Weimann Laboklin

  • "Der aggressive Hund- liegt es an den Genen?" A. Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur

  • "Start of Life- wie können Sie Mutterhündin und Welpen mit Ernährung optimal unterstützen?" Dr. med. vet. Irene Bruckner

  • "Die Nachgeburtsphase- eine sensible Zeit" Tzt. Hannes Herbel

  • "Embryotransfer, IVF & Co- praxisreif oder Fiktion?" A. Prof.Dr. Sabine Schäfer-Somi

  • "Einführung in die Epigenetik" Dr. Barbara Kessler

  • "Co-Ownership & Zuchtrecht" Andres Ackenheil

  • "Gute Gene, gesunder Wurf: Partnerwahl & Wurfplanung bei Hunden" Hr Prof. Dr. Ottmar Distl

  • "Wenn es kompliziert wird- Expertenwissen Hundegeburt" Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel

  • "Nachwuchs in Sicht- Basiswissen Hundegeburt" Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel

  • "Schwergeburten bei der Hündin & Verhalten bei Geburtsstockungen" 

  • "Hilfe, wir werden alt! - Wie viel Einfluss haben wir auf Genetik & Umwelt?"- Dr. Binder

  • "Was ist los mit der Fruchtbarkeit? Infertilitätsprobleme bei Rüden und Hündinnen" -Dr. Konrad Blendinger

  • "Farbgenetik- Theoretische Grundlagen Teil 1: Grundfarbe & Verdünnungen" Dr. Anna Laukner

  • "Farbgenetik- Theoretische Grundlagen Teil 2: Merle, Albino & Sonderfarben" Dr. Anna Laukner

  • "Impfungen- wie oft wiederholen & welche Krankheiten können ohne eine Impfung ausgelöst werden?" Dr. Nicole Steffensen 

Seminare Zughundesport

  • "Vom Junghund zum Schlittenhund- Anatomische & physiologische Grundlagen"- VDSV Anja Döring

  • "it's gettin hot in here- Sport mit Hunden bei besonderen äußeren Faktoren" VDSV Dr. Jette Schoenig

  • "Passt das Zuggeschirr?" - Anja Döring

Seminare Hundetraining 

  • "Showhandlingseminar"- Denise Rädisch

  • "Clickern für Einsteiger" Anna Lena Ruhland

Seminare Ernährung

  • "Vom Welpen zum Hund- die Ernährung im Fokus" Franziska Frey

  • "Wenn sie älter werden- besondere Ernährungsbedürfnisse älterer Hunde"- Fr. Dr. Claudia Koch

  • "Die Ernährung von Welpen" Franziska Frey

  • "Akzeptanz und Verdaulichkeit - Schlüsselfaktoren der Ernährung" Franziska Frey

  • "Erste Hilfe und Ernährung" 2 Tageskurs am Deutschen Insitut für Hundeosteopathie (DIPO/HOP) Dr. Kay-Jochen Polster

thumbnail (11)_edited.jpg

Marcel, geboren 1997

Mittlere Reife 2013

Ausbildung zum Erzieher (2018)

Fortbildungen: 

  • Reggio-Fachkraft 

  • Sicherheitsbeauftragter

Ausbildung zum Hundetrainer (Ziemer & Falke)

Weiterbildungen im Hundebereich:

  • Angehender Welpencoach (Beratung beim Welpenkauf und Sozialisierung von Welpen bei Ziemer & Falke)

  • Beratungscoach für Hunde (Kötercoach)

  • Verhaltensberater (Ziemer & Falke)

Ausbildung zum Hundeernährungsberater

(Ziemer & Falke)

Seminare Hundetraining

  • "Clickern für Einsteiger"- Anna Lena Ruhland

  • "Showhandlingseminar"- Denise Rädisch

  • "Rassetypische Verhaltensweisen"- Ziemer & Falke

  • "So kommunizieren Hunde"- Ziemer & Falke

  • "Aktive Hunde"- Ziemer & Falke

  • "Nonverbale Kommunikation mit dem Hund"- Ziemer & Falke

  • "Tierschutzhunde" - Ziemer & Falke

Seminare Zughundesport

  • "Vom Junghund zum Schlittenhund- Anatomische & physiologische Grundlagen"- VDSV Anja Döring

  • "it's gettin hot in here- Sport mit Hunden bei besonderen äußeren Faktoren" VDSV Dr. Jette Schoenig

Unsere Geschichte ist schon relativ lang für unser Alter- Marcel lernte ich als Jugendliche im Januar 2015 kennen- bereits nach wenigen Treffen wurden wir ein Paar und sind seit dem unzertrennlich. Marcel lebte den Traum, den ich als junges Mädchen immer hatte- er hatte einen Hund, genauer genommen einen Zwergspitz. Ich wollte mit 11 Jahren schon immer einen Hund haben, insbesondere einen Siberian Husky, weil ich mich durch Filme wie z.B. "Balto" oder "Snow Buddies" in die Rasse verliebt hatte. Ich erkannte sehr viel von mir selbst in diesen wunderschönen, schlauen und etwas eigensinnigen Hunden.

Allerdings wurde mir dieser Wunsch, einen Siberian Husky zu besitzen, immer durch meine Eltern verwehrt. Ich schrieb Zuchtpläne, überlegte Namen und googelte damals schon nach Züchtern der Rasse. Da meine Eltern sich aber vehement gegen einen Hund entschieden, hauptsächlich aufgrund des Haltungsaufwandes eines Hundes generell und weil meine Eltern absolut keine Hundeerfahrung hatten, gelangte dieser Traum lange in den Hintergrund. 

So geht es wahrscheinlich sehr sehr vielen da draußen. Manchmal ist es auch sinnvoll, so einen Traum aufzugeben oder aufzuschieben, wenn die Lebensumstände einfach nicht passen und man nicht bereit ist, diese entsprechend den erforderlichen Umständen anzupassen. Mein Traum, einen Siberian Husky zu besitzen, flammte dann aber schneller wieder auf, als alle wahrscheinlich für möglich gehalten hätten, sofern es meine Eltern nicht nur als einen vergänglichen Kindertraum ansahen. Und so entschied ich mich relativ schnell, als ich zufällig im April 2017 online eine wunderschöne, rot-weiße blauäugige Hündin sah, unsere Kasya, für folgendes:

"Dreams can come true. If we have the courage to pursue them."- Walt Disney

Keine Woche später, kam Kasya von Belarus zu uns nach Bayern. Ich hatte endlich meinen ersten Hund, und dann noch so einen wunderschönen Siberian Husky. Natürlich waren meine Eltern weniger begeistert und Marcel und ich zogen relativ zügig in die von uns selbst renovierte Wohnung auf den Hof von Marcels Großeltern. Dort stand auch noch eine alte Zwingeranlage von Marcels Vater, der dort damals selbst Hunde gezüchtet hatte. Knapp 2 Jahre arbeiteten wir neben unseren Ausbildungen täglich an unserer Wohnung und dem Auslauf für die Hunde. Um ehrlich zu sein- niemand glaubte an uns, weder als Paar, noch als Hundehalter, geschweige denn als Züchter. 

"They told me i couldn't- that's why i did."

Auf den ersten Siberian Husky folgte keine zwei Monate später der zweite, unsere Jenna, die Gründerin meiner ersten Foundationline/Mutterlinie. Auch sie fand ich durch puren Zufall. Trotzdessen ich absolut keine Vorerfahrung mit Hunden hatte, schaffte ich es, die beiden zu top Hunden zu erziehen. Selbstverständlich musste man dazu auch einige Hundeschulklassen besuchen und Bücher wälzen, aber das wichtigste, unserer Meinung nach, in der Hundeerziehung, ist ein klarer Kopf und ruhiges, faires und konsequentes Handeln sowie dem Hund einen sicheren Rahmen zu geben. Im Sommer 2017 traten wir dem Deutschen Club für Nordische Hunde e.V. bei (VDH/FCI) und arbeiteten stetig an unserer Weiterbildung, besuchten Seminare und absolvierten mehrere Tests, um die offizielle Zulassung im DCNH/VDH/FCI zu erhalten. So wurde 2018 unser Zwingername "ROYALSANS" anerkannt, der erste Wurf folgte dann im Dezember 2018 mit unserer Jenna. Wir fanden Mentoren aus aller Welt, lasen Bücher in verschiedensten Sprachen über den Siberian Husky, Ausstellungen, Vererbung, Zucht, besuchten Hundeausstellungen und saugten alles an Wissen auf, was uns unter die Finger kam (und das tun wir heute noch!), verbrachten Stunden mit research auf diversen Zuchtdatenbanken. Nach und nach ergaben sich durch glückliche Zufälle und unser bereits erworbenes Wissen noch einige Erweiterungen, und unser Rudel wuchs. Arwen kam schon sehr bald zu uns, die Gründerin meiner zweiten Foundationline/Mutterlinie. Sie ist die Mutter unseres B-Wurfes und die Großmutter unseres G-Wurfes.

"The things you are passionate about are not random- they are your calling."

So entwickelt sich langsam und stetig unsere eigene "Linie", die von Mentoren begleitet wird, die die Hunde, die hinter unseren Hunden in den Ahnentafeln stehen, seit Jahrzehnten selbst gezüchtet haben oder eng mit den Hunden vertraut sind. Dies gewährleistet eine hohe Qualität und eine gesunde Selektion der Zuchtpartner, da wir die Linien mit Vorzügen und Schwachstellen kennen und diese oftmals dadurch deutlich besser einschätzen können als Züchter, die nur die Elterntiere kennen.

Royalsans steht für atemberaubende Siberian Huskys, die in Ihrer Anatomie, Bewegung und Charakter der jahrtausende alten Rassegeschichte entsprechen und für all das dort beschriebene einsetzbar sind. 

"You don't get what you wish for- you get what you work for."- Daniel Milstein

Ich kann heute voller Stolz sagen, auch wenn wir noch nicht ewig lange dabei sind- Siberian Huskys zu züchten, das ist unser Lebenswerk. Das Schicksal, Universum, Gott, je nachdem, wie man es betrachten mag, geht manchmal ganz unerwartete Wege. Niemals hätte ich es als Kind oder Jugendliche für möglich gehalten, da zu stehen, wo wir jetzt sind. Und ich danke allen, die das möglich gemacht haben und uns immer unterstützt haben, von Herzen dafür. Ich möchte ebenso einen riesen Dank an all unsere tollen Welpenfamilien aussprechen, die sich uns anvertraut haben und unseren kleinen Schützlingen so ein tolles Zuhause geben und auf ewig ein Teil der Royalsans-Familie sind.

Die Arbeit mit unseren Hunden ist eine Passion, die uns aufblühen lässt und unser Leben komplett macht. 

"Do the best you can until you know better. Then when you know better, do better."

Das Züchten von Hunden ist eine Lebensaufgabe und erfordert neben der Geduld und Liebe für die Aufzucht der kleinen Welpen zu erwachsenen Siberian Huskys einiges an fundiertem Fachwissen bezüglich Verhalten, Entwicklung, Genetik, Vererbung und natürlich Interesse und Motivation für das Finden geeigneter Deckpartner. Aus diesem Grund legen wir sehr viel Wert auf ständige Weiterbildung.

Wir besuchen regelmäßig Seminare von international anerkannten Tierärzten und Forschern, um unsere Zucht auf dem qualitativ hochwertigstem Level zu halten. Unser Motto: Qualität vor Quantität! 

Allerdings überzeugt nicht nur unsere Qualität, sondern vor allem der Unterschied zu anderen konventionellen Züchtern. 

Wir haben bewusst nur ein bis zwei Würfe pro Jahr, weil wir höchsten Wert auf eine gründliche und umfangreiche Vorbereitung legen. Dazu gehört neben dem Finden eines geeigneten Deckrüdens (Suchdauer durchschnittlich 2 Jahre bis zur Umsetzung) auch die Ahnenforschung, um potentielle Erbkrankheiten auszuschließen bzw. die Vorfahren so gut wie möglich kennenzulernen. Unsere Würfe sind hierbei nicht auf Profit ausgelegt- denn bis zur Geburt sind die Kosten meistens bereits höher als wir durch die Abgabe unserer Welpen einnehmen. Dies liegt zum einen daran, dass die Deckrüden für unsere Hündinnen meistens sehr exklusiv sind und im Ausland wohnhaft oder bereits verstorben sind, was wir uns natürlich einiges kosten lassen. Dies ist der Unterschied zu vielen anderen Züchtern- wir züchten ausschließlich für uns selbst- und nicht für andere bzw. für den Verkauf! Wir behalten i.d.R. aus jedem Wurf mind. einen Welpen für uns selbst oder für enge Züchterfreunde, um unsere eigene Zuchtlinie aufzubauen. Die Hunde, die wir nutzen, haben oftmals einen hohen Stellenwert und eine enorme Lebensleistung und Geschichte hinter sich, da sie die Rasse als solches geprägt haben oder von solchen Hunden abstammen. Durch diese Exklusivität können wir unseren eigenen Typ "kreiren", der sich deutlich von anderen Huskies abhebt. 

"Work hard in silence. Let success be your noise."

Unser Ziel ist es, einen Siberian Husky zu schaffen, der nicht nur wunderschön und anatomisch korrekt ist, sondern auch einen Hund, der gesund ist und somit ein langes, glückliches und erfülltes Leben führen kann. Neben dieser Eigenschaften ist es für uns von außerordentlicher Wichtigkeit, dass die ursprünglichen Aufgaben des Siberians erhalten und gefördert werden und sie noch die Leistungsfähigkeit haben, all diese Aufgaben altersgerecht und mit bravour zu meistern. Dazu zählt neben dem Bekannten Schlittenhundesport bzw. Zugsport auch weitere Felder, wie beispielsweise Agility, Nosework oder Obidience. 

Aber das wichtigste Ziel ist es für uns, glückliche Familienhunde zu züchten. Denn nur aus einem guten Charakter entsteht ein guter Sportpartner oder ein leistungsstarker Champion und ein wertvoller Vererber für die Rasse.

Die Bausteine unserer Zucht: 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um diese Eigenschaften zu erreichen, benötigen die Hunde Langlebigkeit, und um lange zu Leben, ist es wichtig, gesund zu sein. Aus diesen Gründen wählen wir unsere Deckpartner nur, wenn genetisch keinerlei (schwerwiegende bzw. den Hund einschränkende) Erkrankungen (auch der Verwandten) bekannt sind, das betrifft neben typischen Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Patellaluxation auch organische Dinge wie Katarakt (Grauer Star), Fehlbildungen von inneren Organen wie z.B. Herzfehler oder Dysfunktionen des peripheren oder zentralen Nervensystems (z.B. Epilepsie, Ekoptischer Urether, Degenerative Myelopathie o.Ä.) 

Was uns ebenso wichtig ist, ist die Alterung des Hundes. Es gibt Linien und Züchter, dessen 7 jährige Hunde aussehen wie 11-15 Jahre. Dies möchten wir nicht. Unsere Hunde sind zwar dadurch auch erst etwas später komplett entwickelt als andere, sehen aber dafür lange jung und agil aus. Wir fokussieren uns daher auf sich langsam entwickelnde Linien mit Langlebigkeit.

Mit der Gesundheit und Langlebigkeit unmittelbar verbunden ist die Anatomie. Die Winkelung der Gelenke, die Muskellänge und Stärke sowie auch der Schwerpunkt des Hundes beeinflusst den Gelenkverschleiß im Laufe des Lebens maßgeblich.  Möchte man einen gesunden Hund, braucht man korrekt gewinkelte Gelenke sowie funktionierende Organe, zu dem neben unseren Bauchorganen wie Herz, Lunge, Leber, Magen, Gallenblase, Darm oder Bauchspeicheldrüse auch das Gehirn, unsere Augen und das Nervensystem gehören.

Das Gehirn beeinflusst, wie Forscher weltweit bereits bewiesen haben, unseren Charakter sowie unsere komplette Psyche, also somit unser Verhalten im sozialen Austausch mit anderen Lebewesen und in unseren willentlichen Bewegungen und Abläufen. 

Deshalb beeinflusst unser Gehirn, also unsere Anatomie und Gesundheit auch unseren Charakter. 

Ein Familienhund muss ruhig und brav mit Kindern sein, soll aber auch aufdrehen können, wenn man mit ihm Spielen oder Wandern gehen möchte. Ein Musher benötigt ebenso einen kopfklaren Hund, denn er muss Kommandos ohne zu zögern sofort ausführen, ansonsten würde er das ganze Gespann durcheinanderbringen. 

Ein Hobbysportler macht die Sportarten mit seinem Hund, um vor allem Spaß zu haben, aus diesen Gründen möchte er einen Hund, der motiviert ist und Freude hat.

Fazit: egal wer und zu welchem Zweck man einen Hund hat, der Charakter spielt eine enorme Rolle in der täglichen Kooperation zwischen Hund und Mensch.

Wie vielleicht durch die vorangegangenen Abschnitte deutlich wird, hängt viel von mehreren Komponenten ab, weswegen man KEINE einzige je vernachlässigen sollte. Alle diese Dinge stehen im Austausch zueinander und funktionieren symbiotisch. Deshalb nehmen wir als Züchter uns die Aufgabe, auf alle Komponenten entsprechend zu achten und dementsprechend zu selektieren. 

Als Züchter hat man die Verantwortung, neues Leben zu schaffen, also liegt es auch in unserer Verantwortung, WIE wir es umsetzen und welches Leben unsere Lieblinge haben. 

Aufgrunddessen bieten wir lebenslange Rücknahme unserer Welpen bzw. Hunde sowie eine Gewährleistung auf genetische Erkrankungen (gegen Vorlage eines unabhängigem Attests) und sofern die Hunde nicht mit Bravecto oder ähnlichen Wirkstoffen behandelt wurden.  

Um den besten Grundstein für unsere Welpen zu legen, ist es uns wichtig, dass sie nur mit dem Besten aufwachsen und versorgt werden. 

Das fängt beim Thema Epigenetik mit der Mutter an und geht über Futter bis hin zum Sozialisierungsprogramm.

Aufgezogen werden unsere Welpen mit Trocken- & Nassfutter, was für heranwachsende Welpen die beste Förderung des Immunsystems sowie der Darmflora liefert (Royal Canin Puppy Medium Starter + Mousse) bis etwa zur 5-6. Lebenswoche, anschließend werden die Welpen auf Barf umgestellt, damit ein gleichmäßiges, gesundes Wachstum, die Versorgung aller anatomischen Strukturen und ein richtig  funktionierender Stoffwechsel, der die Basis für alles ist, gewährleistet wird. Neben Trockenfutter und Nassfutter lernen unsere Welpen ebenso Barf kennen (rohes Fleisch/Fisch, Gemüse, Obst und Spurenelemente) und Knabbereien wie getrockneten Pansen oder Rinderkopfhaut. Unsere erwachsenen Hunde werden fast ausschließlich gebarft. 

Die Sozialisierung unserer Welpen findet über das weltweit anerkannte und mit Forschern entwickelte Programm "Puppy Culture" statt, das neben alltäglichen Dingen auch die charakterliche und nervale Bildung unterstützt, denn nicht nur das Erbgut beeinflusst den Welpen in seiner charakterlichen Ausbildung, sondern auch Umwelteinflüsse wie die Umgebung, Mutter, Geschwister und Rudelmitglieder, aber insbesondere der Züchter, bei dem sie aufwachsen.

Unsere neuen Welpeneltern erhalten für einen guten Start ein Welpenstarterpaket, dies beinhaltet verschiedene Sorten Futter, Spielzeug, weiteres Zubehör, eine Decke mit dem Geruch von Mama sowie einen Ordner mit Impfpass, FCI/VDH/DCNH Ahnentafel und Infomaterialen sowie Checklisten (Zubehör, Info über Futter und Stubenreinheit, giftige Lebensmittel) und Tierarztpläne sowie gerne auf Anfrage einen individuell erstellten Barfplan.

Ebenso garantieren wir eine lebenslange Betreuung unsererseits mit dem Welpen und den "Welpeneltern"! Wir möchten absolut wissen, wie es unseren Babies geht und helfen natürlich auch gerne jederzeit und immer bei auftretenden Problemen- egal ob Stubenreinheit, Leine laufen, Futter oder sonstiges- wir stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung, egal ob der Welpe erst 2 Tage bei Ihnen ist oder bereits 7 Jahre! Wir fühlen uns ein Leben lang für unsere Babies verantwortlich, denn wir sind der Grund, warum sie auf die Welt gekommen sind. Daher bieten wir, falls sich auch Ihre Lebensumstände einmal verändern sollten und Sie ihren Vierbeiner nicht mehr behalten können, jederzeit eine Rücknahme des Hundes an oder geg. eine Vermittlungshilfe, da wir doch viele Kontakte besitzen und helfen können. 

  1.


2.



3.



4.

Gesundheit

(gesunder Bewegungsapparat, psychische Stabilität, einwandfreie Organtätigkeiten, guter Stoffwechsel)

Charakter

(Kopfklarheit, Frustrationstoleranz, Impulskontrolle, Kooperationsfähigkeit, Rudelverhalten, Motivation, Umgänglichkeit)

Anatomie

(die anatomischen Verhältnisse beeinflussen die Gesundheit sowie eine funktionelle Fortbewegung und das Wesen eines Tieres unvermeidlich. Unbalancierte Winkelungen und Fehlstellungen führen zu frühzeitiger Arthrose und Überlastung von diversen anderen Strukturen (Sehnen, Bänder, Muskulatur)

Bewegungsablauf

(freie, gerade, ausbalancierte Bewegung mit Raumgriff und fleißigem Schub von hinten, mit an den Urvater des Hundes, dem Wolf, angelehntem Single Tracking (Schnüren). Dies ist die energiesparendste und verschleißärmste Fortbewegungsart von Hunden.

Der Bewegungsablauf ergibt sich wider rum aus der Anatomie des Hundes, da die Winkelung der Gelenke und die Funktionalität der Muskulatur das Bewegungsausmaß bestimmt)

9bbbec2b.png
bottom of page